Jenji und die Datenschutz-Grundverordnung
Am 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten und mit ihr eine Reihe neuer Richtlinien und Pflichten, die Unternehmen einhalten müssen. Dies ist ein entscheidender Schritt im Rahmen und zur Stärkung des Schutzes personenbezogener Daten und des Datenschutzes.
Unser Team sieht diese Richtlinie als Fortführung der Leitlinie, die es sich seit der Gründung von Jenji auferlegt hat: eine hohe Servicequalität, aber auch ein hohes Maß an Sicherheit für die Daten unserer Nutzer zu bieten. Unsere Teams machen es sich täglich zur Aufgabe, auf eine immer präzisere Sicherheitspolitik hinzuarbeiten.
Als Verarbeiter der Daten unserer Nutzer sind wir für deren Verarbeitung verantwortlich, obwohl wir nicht Eigentümer der Daten sind. Darüber hinaus erhebt Jenji nur dann Daten, wenn es für die Nutzung unserer Plattform durch den Kunden für einen bestimmten und genauen Zweck notwendig ist.
Art der Daten und Zweck ihrer Verarbeitung
Als SaaS-Plattform für die Verwaltung von Geschäftsausgaben kommen wir möglicherweise mit einigen personenbezogenen Daten unserer Nutzer in Kontakt. Jenji erhebt Daten zur Identifikation einer Person (z.B. Vor- und Nachname zur Identifikation), sowie Daten zu deren Berufsleben (z.B. Reise- oder Belegdaten).
Wir beschränken uns auf die Daten, die für die ordnungsgemäße Nutzung von Jenji unbedingt erforderlich sind. Jegliche Datenerhebung, -aufzeichnung, -abfrage, -extraktion, -änderung, -löschung oder -speicherung erfolgt zu einem bestimmten und genau festgelegten Zweck.
Standort und Aufbewahrung von Daten
Die Daten unserer Kunden werden von Amazon Web Services (AWS) auf Plattformen in Paris (Frankreich) sowie in Irland (Dublin) gehostet und gespeichert. Dadurch findet keine Datenübertragung außerhalb der Europäischen Union statt.
Außerdem befindet unser Support vollständig in Bordeaux (Frankreich). Die Datenverarbeitung während Support-Maßnahmen verbleibt daher in Frankreich.
Die Daten werden von Jenji für die Dauer der Aktivierung des Benutzerkontos und bis zu einem Zeitraum aufbewahrt, der nach der Schließung des Kontos, auf Wunsch des Kunden oder nach Beendigung des Vertragsverhältnisses als notwendig erachtet wird; dieser Zeitraum liegt zwischen 3 und 10 Jahren, abhängig von der Art der betreffenden Daten, den Bedingungen ihrer Erhebung sowie der mit dem Benutzer bestehenden Vertragsbeziehung.
Umsetzung der Sicherheitsrichtlinie
Jedes Teammitglied von Jenji wird auf die Sicherheit sowie den Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer aufmerksam gemacht. Alle Daten sind nur für den deklarierenden Benutzer zugänglich, sowie je nach Konfiguration des Unternehmens für den/die Manager, die Gehaltsabteilung, die Buchhaltungsabteilung, die Managementkontrolle, die interne Revision, je nach den Wünschen des Kunden.
Auch bei Jenji haben wir ein Datenverarbeitungsregister und schulen unsere Mitarbeiter gezielt zum Thema Datenschutz.
Wahrung Ihrer Rechte
Jenji verpflichtet sich, die Rechte einzuhalten, die Einzelpersonen durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährt werden, insbesondere das Recht auf Löschung sowie auf Datenübertragbarkeit.
Unser Team steht Ihnen für weitere Fragen zur Umsetzung unserer Sicherheitsrichtlinie und zur Einhaltung der DSGVO per E-Mail an privacy@jenji.io zur Verfügung.