Zahlungskarten: Welche ist die richtige für Ihr Unternehmen?

Heutzutage kann es sehr verwirrend werden, wenn es darum geht, für alles Mögliche zu bezahlen. Aber bei so viel Auswahl kann einem schon mal der Kopf schwirren, wenn es darum geht, was was ist. Deshalb haben wir uns die Mühe gemacht und einen Artikel über die Unterschiede zwischen fünf Zahlungskarten für Ihr Unternehmen zusammengestellt.

 

Firmenkreditkarte

Eine Firmenkreditkarte ist eine Karte, die ausschließlich auf Unternehmer zugeschnitten ist und einzigartige, auf das Unternehmen zugeschnittene Vorteile bietet. Business-Kreditkarten haben in der Regel einen höheren Kreditrahmen, ein größeres Prämienpotenzial und Instrumente zur Verwaltung von Ausgaben und Mitarbeiterkarten.

Unternehmer müssen immer noch Fixkosten wie Miete und Nebenkosten decken, auch wenn ihr Geschäft zyklisch ist (z. B. Schneeräumung, die nur im Winter gefragt ist). Mit einer Geschäftskreditkarte können sie solche Cashflow-Schwankungen abfedern. Eine Geschäftskreditkarte kann Unternehmern auch eine schnelle Finanzierung im Falle eines geschäftlichen Notfalls bieten.


Firmen-Debitkarte

Debitkarten sind Zahlungskarten, die mit Finanzkonten verbunden sind. Einige Debitkartenprodukte für Unternehmen unterscheiden zwischen diesen und Prepaid-Konten und ermöglichen das einfache Aufladen von Guthaben auf die Karte. Geschäftsdebitkarten sind jedoch in der Regel nicht an Banken und andere traditionelle Finanzinstitute gebunden. Der Hauptunterschied besteht darin, dass diese Karten für geschäftliche Zwecke bestimmt sind, z. B. um Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, Geld für Dienstreisen auszugeben.

Mit einer Firmen-Debitkarte müssen Ihre Mitarbeiter kein privates Geld mehr für Reisen und Unterhaltungszwecke ausgeben und sich diese Ausgaben anschließend erstatten lassen. Außerdem entfällt die Notwendigkeit, für jeden Kauf eine Unterschrift zu leisten, was mühsam und unpraktisch sein kann. Die Firmenkarten können je nach Bedarf und Funktion an die Mitarbeiter ausgegeben werden. Die Karten können über ein Online-System verwaltet werden, das die Möglichkeit bietet, Tageslimits, Kaufarten und genehmigte Nutzungszeiträume zu kontrollieren.

Virtuelle Zahlungskarte

Virtuelle Kreditkarten, die manchmal auch als temporäre Kartennummer oder Pseudokartennummer bezeichnet werden, gibt es in der einen oder anderen Form schon seit Jahren, und seit der Pandemie hat ihre Verwendung bei Verbrauchern und Unternehmen sicherlich zugenommen. Es gibt nur wenige Unterschiede zwischen virtuellen Zahlungskarten und Debitkarten.

Der Hauptunterschied besteht zunächst darin, dass es keinen physischen Träger gibt. Der zweite Unterschied besteht darin, dass virtuelle Zahlungskarten Einweg-Kreditkarten sind, die verschiedene Alias-Kreditkartennummern für ein und dasselbe Konto, in der Regel Ihr bestehendes Kreditkartenkonto, bereitstellen. Bei dieser Methode wird Ihre echte Kontonummer dem Händler nie mitgeteilt. Wenn Sie also eine virtuelle Zahlungskarte für Ihre Arztrechnungen, Ihre Autorechnungen und Ihre Unternehmenstransaktionen verwenden, wird für jeden dieser Anbieter eine andere Kontonummer verwendet, aber alle Nummern sind mit demselben Basiskonto verknüpft.

Virtuelle Einzelkarten sind nicht nur bei Privatpersonen beliebt, sondern auch bei Unternehmen. Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage verwenden mehr als 25 % der Fortune-100-Unternehmen inzwischen virtuelle Zahlungskarten. Dieser Trend zu virtuellen Karten hat wichtige Gründe und entscheidende Vorteile. Das Wachstumspotenzial ist also beeindruckend. In einem Bericht von Juniper Research aus dem Jahr 2021 wird prognostiziert, dass die Ausgaben für virtuelle Karten bis zum Jahr 2026 auf 6,8 Billionen Dollar ansteigen werden, gegenüber 1,9 Billionen Dollar im Jahr 2021.

Prepaid-Kreditkarte für Unternehmen

Mit einer Prepaid-Kreditkarte können Unternehmen ein Ausgabenlimit festlegen, da sie die Mittel bereitstellen müssen, nicht der Kartenanbieter oder das Finanzinstitut.

Der Unterschied zwischen Prepaid-Karten und anderen Kartenarten besteht in der Möglichkeit, einen bestimmten Geldbetrag aufzuladen. Wenn Mitarbeiter also mehr als das Guthaben auf der Karte kaufen wollen, können sie dies nicht tun.

Ein großer Vorteil von Prepaid-Karten für Unternehmen besteht darin, dass Sie bei Prepaid-Karten für Unternehmen keine Kreditauskunft oder Kontoauszüge vorlegen müssen. Da Sie sich kein Geld von einem Kreditgeber leihen, müssen Sie sich keiner Bonitätsprüfung unterziehen, um eine Prepaid-Karte zu erhalten.

Einkaufskarten (P-Karten)

Eine Firmen-Einkaufskarte (P-Card) ist eine Debitkarte des Unternehmens, mit der die Mitarbeiter im Namen des Unternehmens Waren einkaufen können. Einkaufskarten können immer dann verwendet werden, wenn eine Bestellung, ein Scheckantrag oder eine Portokasse bearbeitet wurde, und bei allen Lieferanten, die Kreditkarten akzeptieren.

P-Karten werden hauptsächlich für Einkäufe verwendet, die zu gering sind, um den Bestellprozess zu durchlaufen. Für kleine Transaktionen sind P-Karten effektiver, weil sie es den Mitarbeitern ermöglichen, das Antrags- und Genehmigungsverfahren zu umgehen, das Tage oder Wochen dauern kann.

P-Karten sind nützlich für Unternehmen, die kleine Einkäufe tätigen müssen, aber nicht für jeden Mitarbeiter eine eigene Karte ausstellen können oder wollen. Sie eignen sich auch für die Bezahlung von Geschäftsreisen, etwa für die Buchung von Flügen und Hotels.

Welche Karte ist die beste für Ihr Unternehmen?

Nachdem Sie sich all diese Karten angesehen haben, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie eine Karte finden können, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt? Wir bei Jenji sind uns sicher, dass die perfekte Lösung zur Optimierung der Verwaltung Ihrer Geschäftsausgaben flexibel, einfach zu bedienen und sicher sein sollte! Aus diesem Grund haben wir Jenji Pay entwickelt.

Die Jenji Pay Karte wird täglich genutzt, um die Entwicklung Ihres Unternehmens zu unterstützen. Die Lösung basiert auf dem Visa-Netzwerk und wird von allen Händlern akzeptiert. Sie passt sich durch ihre verschiedenen Formate, sowohl physisch als auch virtuell, an die Profile und Bedürfnisse jedes Einzelnen an. Jenji Pay bietet Flexibilität sowohl beim Bezahlvorgang als auch bei der operativen Verwaltung. Für jede Art der Nutzung können Limits und Berechtigungen personalisiert werden. Sie haben die volle Kontrolle über die Transaktionen und Gebühren, die von Ihren Mitarbeitern generiert werden.

Sind Sie neugierig geworden und möchten Sie mehr erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: sales@jenji.io 

DashboardB_website_modified_20220304

IHRE AUSGABEN BESSER VERWALTEN

Es ist an der Zeit, dass Sie sich auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist.

Mit einer automatisierten Verwaltungsplattform gehen Unternehmen und Mitarbeiter über die früher lästigen und zeitraubenden Geschäftsausgaben hinaus. Mehr erfahren.