Datenvisualisierung ist die Darstellung von Daten oder Informationen in einem Diagramm, einer Tabelle oder einem anderen visuellen Format. Durch die Datenvisualisierung können die Beziehungen zwischen den Daten durch Bilder vermittelt werden. Heutzutage werden Informationen besser aufgenommen, wenn sie in Form von schönen Diagrammen und Grafiken dargestellt werden. Warum es für Unternehmen wichtig ist, Datenvisualisierungstechniken zu verwenden, und wie man sie einsetzt, darüber möchten wir sprechen.
Warum ist Datenvisualisierung wichtig?
Laut einer aktuellen Microsoft-Studie beträgt die durchschnittliche menschliche Aufmerksamkeitsspanne 8 Sekunden, was übrigens eine Sekunde kürzer ist als die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne eines Fisches.
Der Mensch reagiert besser auf visuelle Reize als auf jede andere Art von Anregung. Das menschliche Gehirn verarbeitet visuelle Informationen 60.000 Mal schneller als Text. Visuelle Daten machen 90 % der Informationen aus, die an das Gehirn gesendet werden. Datenvisualisierung wird in allen Branchen eingesetzt: Sie ist ein wichtiger Schritt in der Datenanalyse und gibt Unternehmen die Möglichkeit, Informationen und Publikumswünsche kritisch zu bewerten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Datenvisualisierung wichtig ist, weil sie es ermöglicht, Trends und Muster leichter zu erkennen.
Wie nutzen Unternehmen die Datenvisualisierung?
Die Einführung einer Kultur der Datenanalyse in einem Unternehmen ist keine leichte Aufgabe. Ein Unternehmen kann auf dem Weg dorthin auf viele Hindernisse stoßen, von denen das größte der Mangel an Fähigkeiten zur Datenverarbeitung und -analyse ist.
An dieser Stelle kommt die Datenvisualisierung ins Spiel. Jeder kann visuelle Informationen wahrnehmen und Anomalien und Ausreißer erkennen. So helfen diese Fähigkeiten bei der Analyse und Interpretation von Daten nicht nur den Managern auf höchster Ebene, sondern auch den Leitern von Abteilungen und Filialen und ihren Mitarbeitern. Ein Nebeneffekt eines solchen Prozesses kann sein, dass alle Beteiligten Zugang zu einem einzigen Feld mit relevanten Informationen haben. Dieses Problem lässt sich jedoch durch die Einrichtung von Zugriffsrechten lösen.
Datenvisualisierungstools werden auch für andere Zwecke eingesetzt, z. B. zum Aufspüren von Anomalien in Datensätzen mit mehreren Millionen Dollar. Es gibt keine andere Möglichkeit, solch umfangreiche Daten zu betrachten.
Ein Beispiel dafür ist das Visualisierungstool Jenji Studio, mit dem Sie eine Geschichte hinter Ihren Daten erstellen können: aus ERP, Unternehmenskarten und so weiter. Mit nur einem Tool können Sie einen 360-Grad-Überblick über Ihre Ausgaben erhalten.
Mehr über Jenji Studio hier
Datenvisualisierung hilft Ihnen bei der Entscheidung
Eine hochwertige Datenvisualisierung ist für die Datenanalyse und die datengestützte Entscheidungsfindung von entscheidender Bedeutung. Die Visualisierung ermöglicht es Ihnen, Verbindungen und Wechselwirkungen schnell und einfach zu erkennen und zu interpretieren und sich entwickelnde Trends zu erkennen, die als Rohdaten keine Aufmerksamkeit erregen würden. In den meisten Fällen ist keine spezielle Ausbildung erforderlich, um grafische Darstellungen zu interpretieren, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen verringert wird. Eine gut gestaltete grafische Darstellung enthält nicht nur Informationen, sondern erhöht auch deren Wirksamkeit, da sie im Gegensatz zu Tabellen und Dokumenten klar ist, Aufmerksamkeit erregt und das Interesse aufrechterhält. Je besser die Visualisierung, desto einfacher ist es für Entscheidungsträger und Stakeholder, zu geschäftskritischen Erkenntnissen zu gelangen, die als Grundlage für ihre strategischen Entscheidungen dienen können.
Welche Techniken zur Datenvisualisierung werden verwendet?
Die meisten Datenvisualisierungstools können eine Verbindung zu lokalen oder cloudbasierten Datenquellen herstellen, z. B. zu relationalen Datenbanken. Auf diese Weise werden die Daten für die Analyse extrahiert. Die Benutzer können aus mehreren Optionen die am besten geeignete Art der Datendarstellung wählen. Einige Tools empfehlen automatisch die Verwendung von Ansichten in Abhängigkeit von den zu analysierenden Daten.
Es gibt verschiedene Techniken zur Datenvisualisierung: Tortendiagramm, Liniendiagramm, Flächendiagramm, Balkendiagramm, Rahmendiagramm, Karte und so weiter.
Glücklicherweise hat Jenji an alle Vorteile gedacht, die Unternehmen durch die Analyse und Umwandlung ihrer Kostenmanagementdaten in Datenvisualisierung haben können. Mit Jenji Studio kann Ihr Unternehmen einen Überblick über alle Ausgaben erhalten, Einblicke gewinnen und rollierende Prognosen entwickeln. Um mehr über Studio zu erfahren, klicken Sie hier