Rolling Forecast: der Schlüssel zum kontinuierlichen Performance Management
Forecasting ist eine Technik, die von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt wird und Erfahrungswerte nutzt, um fundierte Vorhersagen über die Richtung zukünftiger Trends zu treffen. Es gibt eine agile Form des Forecasting, die diesen wichtigen Prozess effizienter macht: den Rolling Forecast. Entscheidungsträger erhalten so die Möglichkeit, vorausschauend zu entscheiden, wie Budgets verteilt oder zukünftige Ausgaben über einen bestimmten Zeitraum geplant werden sollen.
Der dynamische Charakter der Unternehmensführung – mit zahlreichen Variablen, die kontinuierliche Veränderungen bewirken und neue Risiken bergen – erfordert einen flexiblen Ansatz für Prognosen.
Um dieses Problem zu lösen, wird der Rolling Forecast zu einer beliebten Alternative zu den traditionellen statischen Modellen der Budgetplanung, die darauf begrenzt sind, Prognosen auf der Grundlage eines einzigen Zeitrahmens zu erstellen, was zeitkritische Entscheidungen einschränkt.
Was ist ein Rolling Forecast?
Diese agile Alternative zur statischen Budgetplanung prognostiziert die laufende Performance eines Unternehmens über einen kontinuierlichen Zeitraum anhand vorhandener Daten.
Anstatt das Unternehmen auf Basis einer Budgetprognose zu steuern, die historisch über einen einzigen Zeitraum erstellt wurde, bietet ein Rolling Forecast die Flexibilität, die Annahmen zur Budgetplanung kontinuierlich zu überprüfen und zu aktualisieren.
Wenn ein Unternehmen etwa ein Budget für das Kalenderjahr festlegt, kann es mithilfe eines Rolling Forecast am Ende jedes Quartals die nächsten zwölf Monate neu prognostizieren – anders als bei den traditionellen statischen Jahresprognosen, die sich auf die Erstellung neuer Prognosen gegen Ende des Jahres beschränken.
Daher kann das Unternehmen seine Strategie und Ressourcenzuweisung auf Grundlage wirtschaftlicher, branchenspezifischer und organisatorischer Veränderungen anpassen.
So nutzen Sie die Einführung von Rolling Forecasts für Ihr Unternehmen
Die Vorteile der Umsetzung eines Rolling Forecast Modells zur Budgetplanung in Ihrem Unternehmen sind eindeutig:
- Risikoanalyse: Unternehmen sind ständig wechselnden Risiken ausgesetzt. Ein Rolling Forecast ermöglicht ihnen, sich den dynamischen wirtschaftlichen und branchenspezifischen Bedingungen kontinuierlich anzupassen und so Ihr Risikopotenzial zu reduzieren. Ein Rolling Forecast wird auch dazu beitragen, Bereiche des Unternehmens zu identifizieren, die verbessert werden müssen, und zusätzliche Ressourcen dementsprechend einzusetzen.
- Finanzplanung: Die Erstellung effektiver Jahresbudgets erfordert die sorgfältige Berücksichtigung mehrerer Variablen, um präzise Pläne für die Zukunft zu erstellen. Rolling Forecasts erleichtern diese wichtige Anforderung und ermöglichen Unternehmen, schnell auf Marktveränderungen und -trends zu reagieren – und damit einen Plan zu erstellen, der weitaus realistischer und zuverlässiger ist. Im Gegensatz dazu schränkt die Einführung eines festen Budgets die Reaktionsfähigkeit bis zur nächsten Planungsperiode ein.
- Unternehmensleistung: Ein Rolling Forecast liefert einen neuen und relevanten Einblick in das interne Umfeld und den externen Markt und stimmt beide Bereiche eng mit den strategischen Zielen des Unternehmens ab. Durch den Zugang zu dieser Informationsquelle können die wichtigsten Entscheidungsträger eine Feinabstimmung der Finanz- und Geschäftsstrategie vornehmen.
Wie können Sie Rolling Forecasts erfolgreich einführen?
Mit Blick auf die zunehmende Unsicherheit in der Geschäftswelt wird es für Unternehmen immer wichtiger, bei der Planung agil zu sein.
Es gibt kein einheitliches Modell für die Implementierung eines Rolling Forecasts, d. h. jedes Unternehmen muss die eigenen individuellen Anforderungen und Umstände auf diesen Prozess abstimmen.
Die folgenden Schritte bieten einen allgemeinen Rahmen und Best Practice Tipps für einen Rolling Forecast:
- Identifizieren Sie das strategische Ziel und bewerben Sie es: Dies wird die Stakeholder dazu ermutigen, den neuen Prozess anzunehmen und die Unternehmensziele zu erreichen.
- Identifizieren Sie die relevanten Stakeholder: Binden Sie die Stakeholder ein, die relevante, unvoreingenommene und aussagekräftige Vorschläge einbringen werden.
- Prüfen Sie den Zeitrahmen, der zum Erreichen der angegebenen Ziele erforderlich ist: Ein Rolling Forecast muss den Zeitraum umfassen, der für die speziellen Anforderungen des Unternehmens relevant ist.
- Bewerten Sie die wichtigsten Datenquellen: Die Informationen, die zur Entscheidungsfindung verwendet werden, müssen präzise und relevant für das Rolling Forecast Modell sein.
- Implementieren Sie geeignete Technologien und Prozesse: Ein erfolgreicher Rolling Forecast basieren auf einer soliden technologische Infrastruktur, die eine intuitive und flexible Plattform unterstützt, die sich leicht an – interne und externe – wechselnde Bedingungen anpassen kann.
- Verfolgen Sie die Leistung anhand des Rolling Forecasts: Ein Rolling Forecast ermöglicht es dem Unternehmen, seine Leistung besser zu überblicken und bietet die Flexibilität, notwendige Anpassungen im Einklang mit strategischen Zielen vorzunehmen.
So vermeiden Sie Fehler
Häufige Fehler, die Unternehmen bei der Implementierung eines Rolling Forecasts vermeiden sollten, sind:
- Verwechseln Sie Prognosen nicht mit Zielen: Es gibt einen großen Unterschied zwischen Zielvorgaben und Prognosen: Zielvorgaben sind typischerweise mittelfristige Bestrebungen oder Ziele, während Prognosen die strategische Ausrichtung einer Organisation umreißen.
- Machen Sie keine Prognosen mit Spreadsheets: Spreadsheets sind als Werkzeug für eine integrierte, unternehmensübergreifende Kommunikation ungeeignet.
- Verlangen Sie keine Prognosegenauigkeit: Unternehmen tappen oft in die Falle, anzunehmen, dass es bei Prognosen darum geht, die Zukunft zu kontrollieren. Diese unrealistischen Ziele werden jedoch typischerweise in einer unsicheren und chaotischen Geschäftswelt unrealistisch.
- Vermeiden Sie zu viele Details: Weniger ist oft mehr, wobei übermäßige Einzelheiten oft zu zusätzlicher Arbeit und Fehlern führen. Konzentrieren Sie sich auf die Informationen, die relevant sind.
- Behandeln Sie Prognosen nicht als einen „besonderen Vorgang“: Unternehmen werden keine qualitativ hochwertigen, zuverlässigen Prognosen erstellen, wenn sie diese als einen besonderen Vorgang behandeln. Forecasting sollte ein fortlaufender und kostensparender Prozess sein, der zu einer kontinuierlichen Verbesserung führt.