Wie jeder bereits bemerkt hat, befinden wir uns derzeit in der Phase einer weiteren digitalen Revolution, die von Daten angetrieben wird, welche in riesigen Mengen erzeugt und verarbeitet werden. Der Wert und die Rolle von Business Intelligence steigen mit der zunehmenden Bedeutung von Daten. Sowohl in mittelständischen als auch großen Unternehmen werden Daten immer häufiger bei der Entscheidungsfindung und Abwicklung von Geschäftsprozessen berücksichtigt.
Sicherlich haben auch Sie den Begriff "Business Intelligence" schon oft gehört und gelesen. Und vielleicht haben Sie sich auch gefragt, wie Sie mit BI-Tools bessere Entscheidungen für Ihre Geschäftsabläufe treffen können. Manche von uns sind jedoch verwirrt darüber, was BI wirklich bedeutet und wie es funktioniert. Lassen Sie uns gemeinsam einen genaueren Blick darauf werfen!
Was versteht man unter Business Intelligence?
Kurz erklärt, ist BI (Business Intelligence) eine Reihe von Prozessen, Architekturen und Technologien, die Software und Dienste nutzen, um Daten in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln. Der Begriff "Business Intelligence" bezieht sich häufig auch auf eine Reihe von Tools, die einen schnellen und einfachen Zugang zu Informationen über den aktuellen Zustand eines Unternehmens auf der Grundlage der verfügbaren Daten ermöglichen. Manchmal werden die Begriffe Business Intelligence und Datenvisualisierung verwechselt.
Wie funktioniert Business Intelligence?
Normalerweise haben Unternehmen ihre betrieblichen Anwendungen und mehrere Datenquellen. Die Zusammenführung der Daten aus diesen Quellen in einem zentralen System wird als Data Warehouse bezeichnet. Business Intelligence stützt sich auf genau diese Data Warehouses für Rohdaten. BI-Software ruft Daten aus dem Data Warehouse ab und stellt dem Benutzer die Ergebnisse in Form von Berichten, Diagrammen und Karten zur Verfügung.
Data Warehouses können eine analytische Online-Verarbeitungsmaschine enthalten, die mehrdimensionale Anfragen unterstützt. So kann Ihr Unternehmen beispielsweise eine Antwort auf spezifische Fragen erhalten wie: Wie sind die Umsätze in Europa im Vergleich zur APAC-Region in diesem Jahr im Vergleich zum letzten Jahr?
Business Intelligence-Tools
BI-Lösungen sind verschiedene Arten von Software, die zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Visualisierung großer Mengen vergangener, aktueller und zukünftiger Daten verwendet werden, um verwertbare Geschäftseinblicke zu gewinnen.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass BI-Tools wichtige Funktionen wie Datenvisualisierung, interaktive Dashboards und KPI-Tabellen umfassen. Darüber hinaus ermöglichen sie es den Benutzern, automatisierte Berichte und prädiktive Analysefunktionen auf Self-Service-Basis zu nutzen. Aber was genau sind die Funktionen dieser Tools und was bieten sie, was herkömmliche Datenmanagement-Tools nicht können?
Funktionalitäten von Business Intelligence-Tools
Analyse und Berichterstattung
BI-Tools können alle relevanten Daten aus verschiedenen Portalen wie ERPs, CRMs, Flat Files, Datenbanken, APIs und vielem mehr zusammenführen. Die gesammelten Rohdaten können analysiert und in sinnvolle, nützliche und umsetzbare Informationen umgewandelt werden. Mit den zur Verfügung gestellten Informationen und den umfangreichen Funktionalitäten können Unternehmen Berichte erstellen, anzeigen und ändern.
Echtzeit Monitoring
BI-Tools helfen Unternehmen, Daten in Echtzeit zu analysieren, und zwar bis zu der Sekunde, in der der Vorgang im Unternehmen durchgeführt wurde. Sie ermöglichen es Unternehmen, schnelle und gut informierte Entscheidungen zu treffen.
Wertungslisten und Dashboards
Mit Scorecards und Dashboards, die von BI-Lösungen zur Verfügung gestellt werden, können Unternehmen die wichtigsten Leistungsindikatoren - sowohl Früh- als auch Spätindikatoren - auf überschaubare Weise überwachen und messen. So sind beispielsweise Kunden- und Finanzkennzahlen traditionell nachlaufende Indikatoren - die Zahlen geben an, was bereits geschehen ist. Mit diesen Tools können Unternehmen strategische Entscheidungen besser auf der Grundlage des Abstands zwischen aktueller Leistung und Ziel treffen.
Fortgeschrittene Analysen und Visualisierung
Einige Business-Intelligence-Tools bieten Unternehmen erweiterte Funktionen für erweiterte Analysen und Visualisierungen. Dabei kann es sich zum Beispiel um Echtzeit-Visualisierung in verschiedenen Formen und Methoden oder um zusätzliche Funktionalitäten handeln.
Vorteile für die Finanzwelt
Business Intelligence spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Unternehmen dabei zu helfen, sich verändernde Trends zu überwachen und sich effektiv an unterschiedliche Marktbedingungen anzupassen. Aber wenn es um die finanzielle Seite des Unternehmens geht, sind BI-Tools heutzutage mehr als unerlässlich.
BI-Tools verschaffen Unternehmen nützliche Geschäftseinblicke und verbessern den Wettbewerbsvorteil. Power BI Data Warehousing kann einem Finanzteam helfen, besser zu verstehen, was funktioniert und wo es noch Nachholbedarf gibt. Durch den Einsatz von Business-Intelligence-Tools ist ein Unternehmen besser in der Lage, Warnmeldungen effizienter einzurichten, Kennzahlen zu überwachen und das Top-Management dabei zu unterstützen, über die wichtigsten Leistungsindikatoren des Unternehmens auf dem Laufenden zu bleiben. Zu den zuverlässigsten Möglichkeiten für Unternehmen, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, gehören zum Beispiel Budgetierung, Planung und Prognosen, die mit BI-Software schneller und effizienter durchgeführt werden können.
Mit Business Intelligence und Software wie Jenji können Sie Ihre Daten in umsetzbare Erkenntnisse und Profitcenter verwandeln! Möchten Sie mehr darüber erfahren?
Zögern Sie nicht, unser Team unter sales@jenji.io zu kontaktieren. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen!